Boosterimpfungen – freies Impfen

Für Patienten unserer Praxis, die nach den Empfehlungen der STIKO derzeit für eine Drittimpfung impfberechtigt sind, bieten wir ab sofort ein Mal im Monat einen offenen Impftag an. An diesem Tag findet keine reguläre Sprechstunde statt. Stattdessen impfen wir „in drei Linien“ alle berechtigten Patienten unserer Praxis OHNE Voranmeldung in den Zeiten von 08:30 bis 12 Uhr sowie von 15:30 bis 18 Uhr. Wir möchten Sie bitten, diese Termine für die Boosterimpfungen wahrzunehmen. Individualtermine werden ab sofort nicht mehr vergeben. Bestehende Individualtermine behalten ihre Gültigkeit.

Impftermine „freies Impfen“

ImpfmonatTerminIhre Zweitimpfung in
November 202125.11.2021Mai 2021 oder davor
Dezember 202116.12.2021Juni 2021 oder davor
Januar 202227.01.2022Juli 2021 oder davor

Informationen zu den Impftagen

  • Mitzubringen sind Impfausweis, Personalausweis sowie die Krankenversicherungskarte
  • Es findet keine schriftliche Aufklärung statt. Nach Auffassung der Kassenärztlichen Vereinigung ist davon auszugehen, dass sich Patienten ausreichend über die Impfung informiert haben. Selbstverständlich dürfen Sie im Arztgespräch Ihre Fragen stellen. Informieren Sie sich gerne zuvor beim Robert-Koch-Institut.
  • Es wird ausschließlich der Impfstoff Comirnaty der Firma BioNTech verimpft
  • Bitte stellen Sie sich auf längere Wartezeiten ein
  • Es ist zudem möglich, sich gleichzeitig gegen Grippe impfen zu lassen
  • Fragen zu dem Vorgehen beantworten wir Ihnen gerne per Mail oder am Telefon

Impfstoff für Grippeimpfung jetzt verfügbar

Ab sofort ist der Grippeimpfstoff für die Saison 2021/2022 verfügbar. Bitte beachten Sie, dass je nach Altersgruppe unterschiedliche Impfstoffe benutzt werden. Patienten ab einem Alter von 60 Jahren erhalten dieses Jahr einen Impfstoff, der in einer vierfach höheren Konzentration vorliegt und demnach eine bessere Wirkung haben sollte (Efluelda). So kann es sein, dass nicht jederzeit Impfstoff für beide Altersgruppen vorliegt, da es teilweise Lieferprobleme gibt. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Impfung sogenannten Risikogruppen. Dazu gehören:

  • Menschen, die 60 Jahre oder älter sind
  • Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
  • Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel
  • Personen, die aus beruflichen Gründen ein hohes Expositionsrisiko haben (Pflegekräfte, Rettungsdienst, Arztpraxen)

Des Weiteren sollten Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit bestimmten chronischen Erkrankungen geimpft werden. Hierzu zählen Diabetes, Asthma, Herz- und Kreislaufleiden,  Leber- oder Nierenerkrankungen, neurologische Krankheiten wie Multiple Sklerose und angeborene oder erworbene Krankheiten, die das Immunsystem schwächen. Die Gefahr, dass es bei einer Grippeinfektion zu schweren Komplikationen kommt, ist für alte Menschen und solche mit chronischen Erkrankungen besonders hoch.

Hinweis: entsprechend der neuen Richtlinien muss kein Abstand zwischen einer Corona- und Grippeimpfung eingehalten werden.

Informationen zu den Drittimpfungen

In den letzten Impf-Updates der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein sind die Modalitäten zu den Drittimpfungen konkretisiert worden.

Die politischen Diskussionen um die Auffrischungsimpfungen lassen nicht nach und erreichen inzwischen die Dimension der Nachimpfungen für die komplette Bevölkerung. Hierzu gibt es bisher keinerlei veröffentlichte Evidenz. Dementsprechend liegt auch keine STIKO-Empfehlung vor. Es verdichten sich allerdings die Hinweise in laufenden klinischen Studien, dass insbesondere bei älteren und vulnerablen Menschen die Titer nach 6 Monaten abfallen, sodass das Risiko von Reinfektionen mit Krankheitsbild ansteigen könnte.

22. Impf-Update der KV SH (https://www.kvsh.de/praxis/praxisfuehrung/newsletter/22-impf-update)

Demnach sind derzeit folgende Patientengruppen für eine Drittimpfung vorgesehen. Beachten Sie, dass die dritte Impfung frühestens sechs Monate nach der zweiten Impfung erfolgen kann.

  • Bewohner in Pflegeheimen und Pflegebedürftige in der Häuslichkeit
  • Personen über 80 Jahre
  • Personen mit schwerwiegender Immundefizienz, z. B. Organtransplantierte, Dialysepatienten, Patienten unter Cytostase, HIV etc.

Zu Drittimpfungen für Patienten, die mit Vektorimpfstoffen (AstraZeneca Vaxzevria® oder Johnson&Johnson Janssen®) geimpft worden sind, gibt es derzeit lediglich die Aussage, dass noch keine Daten vorliegen und eine Auffrischimpfung frühestens in 2022 zu erwarten ist. Wir gehen davon aus, dass wir Ende des Jahres 2021 hierzu mehr Informationen erhalten.

Sobald feststeht, welches Vorgehen zu den Auffrischimpfungen empfohlen wird, werden wir mit den Planungen beginnen.

85 Impfungen in der ersten Woche

In der ersten Woche konnten in unserer Praxis bereits 85 Patienten komplikationsfrei gegen das Coronavirus geimpft werden. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen, unseren Patientinnen und Patienten, herzlich für Ihre Impfbereitschaft, aber auch für den freundlichen und hilfsbereiten Umgang untereinander in unserem „Impfzentrum“, der Bökelnburghalle in Burg, bedanken. Ferner danken wir auch denjenigen, die spontan eingesprungen sind und sich ohne große Vorankündigung haben impfen lassen. So mussten wir keine einzige Dosis des gelieferten Impfstoffes entsorgen.

Auch in den kommenden Wochen wollen wir unsere Impfanstrengungen gegen das Coronavirus in diesem Umfang fortsetzen. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Patienten von Woche zu Woche – abhängig von der gelieferten Impfstoffmenge – stark schwanken kann.

Nutzen Sie zur Anmeldung für die Impfung gerne unser Formular auf dieser Homepage. Fragen beantwortet Ihnen unsere Impfkoordinatorin Frau Wencke Treinat während unserer Sprechstunden auch gerne telefonisch. Fragen zur Priorisierung von Impfungen beantwortet das Land Schleswig-Holstein. Oder Sie lesen die Impfverordnung direkt im Bundesanzeiger nach.

Coronaimpfung – aktuelle Informationen

Während die Versorgung des Kreises mit Lieferungen zur Coronaimpfung nur schleppend und mit deutlichen Defiziten gestartet ist, läuft das Impfzentrum in Heide reibungslos. Auch, wenn bisher nur eine Schicht und eine „Linie“ in Betrieb genommen wurde, können regelmäßig alle vorhandenen Dosen auch verimpft werden. Das Impfzentrum Brunsbüttel wird erst dann seinen Betrieb aufnehmen, wenn Heide voll ausgelastet ist.

Wir haben uns entschieden, Ihnen hier einige wichtige Funktionen zur Impfung und dem Termin bereitzustellen, da wir regelmäßig telefonisch und auch in der Sprechstunde auf das Vorgehen angesprochen werden.

Wie komme ich an einen Termin?

Hierbei können wir Ihnen leider nicht behilflich sein. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Terminvergabe und können auch für chronisch Kranke das Vorgehen nicht beschleunigen. Den Termin vereinbaren Sie entweder telefonisch oder auf der Seite impfen-sh.de, wobei Personen über 80 Jahre mittlerweile vom Kreis angeschrieben werden und so einen direkteren Weg zur Terminvergabe haben.

Was muss ich zur Coronaimpfung mitbringen?

Damit vor Ort alles reibungslos läuft und Sie auch zu Ihrem Termin wirklich geimpft werden, sollten Sie Folgendes dabei haben:

  • Impfberechtigungsnachweis / Terminschein (erhalten Sie vom Kreis, sobald Sie den Termin gebucht haben)
  • Personalausweis
  • Impfpass; sollten Sie Ihren Impfpass zu Hause nicht finden, erhalten Sie von uns jederzeit einen Neuen
  • Medikamentenplan und Allergiepass, sofern vorhaben
  • Begleitperson ist möglich – Hinweis: auch die Begleitperson muss sich mit dem Personalausweis ausweisen können
  • möglichst ausgefüllter Anamnesebogen und unterschriebener Aufklärungsbogen; die Vorlagen erhalten Sie nach Terminvergabe zugesendet

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Seien sie möglichst zehn bis fünfzehn Minuten vor Ihrem Termin am Eingangszelt. Dort werden Ihre Berechtigung und sämtliche Unterlagen von einem Soldaten der Bundeswehr überprüft. Im Anschluss werden Sie in den Wartebereich zum Arztgespräch begleitet. Nach dem Arztgespräch warten Sie noch kurz auf die eigentlich Coronaimpfung. Nach der Impfung planen Sie bitte noch die Nachbeobachtungszeit (zwischen 15 und 30 Minuten, je nach Vormedikation und Vorerkrankungen) ein. Insgesamt sollten Sie so nach 30 bis 45 Minuten wieder fertig sein

Was, wenn es mir nach der Coronaimpfung nicht gut geht?

Sollten Sie direkt nach der Impfung Beschwerden haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an das Personal im Impfzentrum. Im Anschluss sind wir als Ihre Hausarztpraxis gerne für Sie zuständig. Rufen Sie uns an oder kommen Sie in unserer Sprechstunde vorbei.

Sie haben noch Fragen zur Impfung?

Auch dafür sind wir gerne für Sie da. Rufen Sie uns an, sprechen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unsere Homepage. Zusammen finden wir eine Lösung.